
Narben auf der Seele – wenn Traumata Spuren hinterlassen
Ein seelisches Trauma ist eine schwere psychische Erschütterung/Verletzung, die noch lange zumeist unbewusst wirksam ist und die Stressverarbeitung negativ beeinflusst.
Ein seelisches Trauma ist eine schwere psychische Erschütterung/Verletzung, die noch lange zumeist unbewusst wirksam ist und die Stressverarbeitung negativ beeinflusst.
Ein Reiz wird erst durch eine entsprechende Bewertung als Stressor wahrgenommen. Kommt es zu einer Veränderung dieser Bewertung, verändert sich auch der Umgang mit der Herausforderung. Hierzu zählen Selbstbeobachtung, Veränderungen von Glaubenssätzen, Aufbau positiver Assoziationen.
Soziale Interaktionen und der Aufbau einer sozialen Beziehung sind ausschlaggebend für ein gesundheitsförderndes Stressmanagement. Die Reaktion auf Herausforderungen ist geprägt durch unser evolutionär sehr altes autonomes Nervensystem. Dieses kann durch positive soziale Erfahrungen zu Entspannung und dem Gefühl der Sicherheit führen.
Ein gelungenes Stressmanagement ist eines der wichtigsten Kernelemente für unser Wohlbefinden. Stressmanagement bedeutet nicht, Herausforderungen zu meiden, sondern angemessen darauf zu reagieren.
Stress ist nichts anderes als eine natürliche Reaktion auf Reize, Herausforderungen und Belastungen. Hierbei geht es nicht nur um wahre, sondern auch um interpretierte Bedrohungen bzw. Belastungen.
Vor kurzem bin ich wieder in einer Diskussion auf Facebook gelandet. Es ging um einen Welpen, der zwickt und recht aufgedreht ist, jedoch gut zur Ruhe kommt, sobald das Herrli sich am Boden setzt und der Welpe auf seinem Schoß Nähe erfahren darf.
Ein seelisches Trauma ist eine schwere psychische Erschütterung/Verletzung, die noch lange zumeist unbewusst wirksam ist und die Stressverarbeitung negativ beeinflusst.
Ein Reiz wird erst durch eine entsprechende Bewertung als Stressor wahrgenommen. Kommt es zu einer Veränderung dieser Bewertung, verändert sich auch der Umgang mit der Herausforderung. Hierzu zählen Selbstbeobachtung, Veränderungen von Glaubenssätzen, Aufbau positiver Assoziationen.
Soziale Interaktionen und der Aufbau einer sozialen Beziehung sind ausschlaggebend für ein gesundheitsförderndes Stressmanagement. Die Reaktion auf Herausforderungen ist geprägt durch unser evolutionär sehr altes autonomes Nervensystem. Dieses kann durch positive soziale Erfahrungen zu Entspannung und dem Gefühl der Sicherheit führen.
Ein gelungenes Stressmanagement ist eines der wichtigsten Kernelemente für unser Wohlbefinden. Stressmanagement bedeutet nicht, Herausforderungen zu meiden, sondern angemessen darauf zu reagieren.
Stress ist nichts anderes als eine natürliche Reaktion auf Reize, Herausforderungen und Belastungen. Hierbei geht es nicht nur um wahre, sondern auch um interpretierte Bedrohungen bzw. Belastungen.
Vor kurzem bin ich wieder in einer Diskussion auf Facebook gelandet. Es ging um einen Welpen, der zwickt und recht aufgedreht ist, jedoch gut zur Ruhe kommt, sobald das Herrli sich am Boden setzt und der Welpe auf seinem Schoß Nähe erfahren darf.
Um am Laufenden zu bleiben, trag dich für meinen Newsletter ein